Dienstag, 18. März 2014

Holz

Hier wird's heute spannend: Vier Tannen werden gefällt.

Statt diesen sollen künftig nützliche Pflanzen wachsen. Vielleicht Holunder? Der hat duftende Blüten, aus denen man Sirup machen kann. Aus den Beeren kann ich später Aufgesetzten machen. Hm, wie geht das eigentlich?

Oder Forsythien, die sind nützlich für die Seele, weil sie die ersten Farbtupfer im Garten sind! Oder eine Schlehen-Hecke, dann haben die Vögel was davon. Ha! Vom Holunder haben sie auch was. Ich glaube, es wird Holunder. Duft, Leckerei für Menschen und Vogelfreude. Was will man mehr?

Aber eins nach dem anderen: erstmal Bäume fällen. Ich bin dann mal draußen!

Donnerstag, 13. März 2014

Ausatmen

Puuh, uff. Das macht mich fertig. Ich las gerade eine Online-Verkaufsanzeige über einen gebrauchten Kinder-Bläser. Vermutlich ist damit kein Mitglied des Blechbläser-Orchesters gemeint, es ist eine Jacke zu sehen.

Blächbleser-Orchester, prrrrhhh.

Blazer, es heißt Blazer! Mannnnnnn.

Ich bin müde. Oder ist Vollmond? Vollmund. Fulminant.

Pfffhhh.

Mäandern im Neanderbad

Meine Tochter hatte schulfrei, was gibt es Besseres, als mal wieder zusammen schwimmen zu gehen, dachte ich mir vorgestern?

Das Hildorado-Schwimmbad in Hilden kennen wir in- und auswendig, daher sind wir dieses Mal, mit unserer Schwimmnudel bepackt, ins Neanderbad gefahren.

Vorab muss ich erklären: Kaltes Wasser ist grundsätzlich nichts für mich. - Schon als Kind habe ich beim Schwimmen lieber auf der Wärmebank gesessen als im kalten Wasser zu plantschen, zu schwimmen und zu tauchen. Das hat sich auch nicht mit dem Erwachsenwerden verändert.

Die Neuentdeckung im Neanderbad: Es gibt ein warmes Solebecken!

Endlich nicht mehr als einzige Erwachsene babylos im warmen Babypippibecken abhängen. Hier sind Erwachsene, die alle gemütlich im warmen Salzwasser herumdümpeln. Herrlich!

Penelope am Solebecken des Neanderbades. Bild mit WindowsPaint erstellt. (c) penelopeschreibt.blogspot.de

Da fällt mir ein, dass ich passend zu diesem Thema schon einmal ein "Beliebig aufgeklappt" gemacht hatte: brustschwimmen.





Montag, 10. März 2014

Hefe, ganz wild

Ich habe eine neue Erkenntnis: Mit Wasser und (unbedingt ungeschwefelten) Rosinen lässt sich Hefe selber herstellen.

Tadaah! 


Diese Hefe wird wohl auch "wilde Hefe" genannt, das konnte ich aber noch nicht ganz genau nachrecherchieren, mache ich aber noch.

Woher ich das weiß mit dem Wasser und den Rosinen? - Internet!

Nachdem ich nun Sauerteigbrote selber herstellen kann und sie auch noch gut schmecken, wollte ich wissen, wie wohl früher Hefe hergestellt worden ist.

Ich wusste es doch, dass ich irgendwann keinen Supermarkt mehr brauche!

Ich berichte, wenn ich die Hefeherstellung versuche. Ich wollte Euch aber schon einmal teilhaben lassen an meinen neuen Experimenten.


Freitag, 7. März 2014

Zwischenwelt

Ich war gerade in einer Art Paralleluniversum: im Windrather Tal. Das liegt in Velbert und dieses Tal ist voller ökologischer Landwirtschaft mit demeter- und Bioland-Betrieben, Gemüse-Feldern, und Hofläden! Das hätte ich wahrscheinlich schon eher entdecken müssen, aber irgendwie gibt es ja immer irgendwas anderes zu tun.

Heute wollte ich daher mal zum Schepershof fahren und schauen, was es dort gibt. Denn eine Bekannte hat mir von dem Hof erzählt. Sie hat dort - seit Beginn ihrer Rente nun mit Zeit gesegnet - als eine Art "Praktikantin" gearbeitet.

Heute schien die Sonne und der Weg ins Windrather Tal lohnt sich alleine schon landschaftlich: das Bergische Land als Bilderbuch-Panorama. Ausgeschildert waren auch einige Wanderwege und ich wundere mich, wie ich scheuklappenmäßig mein halbes Leben ohne ein Bewusstsein für dieses schöne Tal verbringen konnte.

Eindeutige Penelope-Empfehlung: Hinfahren lohnt sich!

Ich habe tolles Obst und Gemüse gekauft: Postelein, Mangold, Kohlrabi und auch Leinöl und eine zitronig riechende Flüssigseife. Außerdem noch die - fast verschwunden gewesene - Kartoffel "Linda", eine festkochende Sorte und die mehligkochende Sorte "Gunda".




Penelope beim Bio-Einkauf im Windrather Tal. Bild mit WindowsPaint erstellt. (c) penelopeschreibt.blogspot.de

Das Politikum "Sortenschutz"

Zur Kartoffel "Linda": Ich habe einen Artikel bei der Süddeutschen Zeitung gefunden, der heißt "Das große Geld mit Linda und Belana". (Wer sich ein bisschen mit den Absprachen in der Saatgut-Industrie befassen möchte, kann sich hier einen ersten Eindruck verschaffen. Die Autoren Klaus Ott und Hans Leyendecker bezeichnen die beteiligten Saat-, Sortier- und Handelsfirmen als das "Kartoffel-Kartell".) 



Dienstag, 4. März 2014

Apfel, Möhre, Appetitfantasien

Update zum Ernährungsvorschlag

Da ich heute auf Gemüse und Obst verzichte (s. Post von gestern), komme ich mir richtig süchtig vor. Nur ein Stückchen Möhre oder ein Apfel, bitte! Den ganzen Tag lang nur Brot und Joghurt sowie Fleisch ist nicht meine (Essens-)Welt.

Aber ich habe meiner Tochter versprochen, das auszuprobieren. Versprechen muss man halten.

Ich bin so froh, dass ich morgen wieder normal essen kann. Und dann probiere ich die Roggenkeimlinge, die ich gestern angesetzt habe. Im grünen Salaaaat! Mjamm. Und ich beiße in einen Apfel. Birne! Aaargh.

Montag, 3. März 2014

Ernährungsvorschlag

Allerorten diskutiert ist ja der fleischfreie Tag, zum Beispiel in Kantinen oder Schulen. Meine Tochter hatte soeben eine innovative Idee für unsere Ernährung und schlägt vor: "Können wir mal einen gemüsefreien Tag machen?"

Am Mittwoch beginnt ja die Fastenzeit, also ist die Zeit knapp.

Und weil hier jeder Vorschlag auch Berücksichtigung findet - ausprobieren kann man's ja - habe ich mir überlegt: Morgen gibt's nur Fleisch bei uns. Wir machen morgen obst- und gemüsefrei!